Medizinischer Sachverständiger „CPU“
Der universitäre Zertifikatskurs „Qualifizierung zum medizinischen Sachverständigen CPU“ wurde 2002 unter der ärztlichen Leitung von Dr. med. Frank Schröter in Kooperation mit Prof. Dr. H. Meyer-Wolters von der Universität zu Köln und der Ärztekammer Nordrhein entwickelt und an der Business School der Kölnischen Rückversicherung (heute GenRe) von 2003 bis 2015 durchgeführt. Die Abkürzung “CPU” stand für „Certified Postgraduate Programme of the University of Cologne”. Im Jahr 2016 hat die Dresden International University (DIU), die Weiterbildungsuniversität der TU Dresden, das Programm komplett übernommen und führt es seitdem in jährlichen Ausbildungen kontinuierlich weiter.
Es umfasst Zertifikatstest, Self Studies, Self Tests und Disputation und mehr als 300 Zeitstunden und stellt auf dem medizinischem Gutachtensektor die größte und umfassenste Ausbildung zur Zeit dar. Sie beinhaltet die Standards der Begutachtung, wesentliches auf dem Gebiet der Sozialversicherung, privaten Versicherungen, der Kommunikationsforschung, des Arzt-Haftpflichtverfahrens und der spezifischen fachärztlichen Begutachtung. Der Umfang dieser Fortbildung geht weit über das Maß der Inhalte der strukturierten curricularen Fortbildung "Medizinische Begutachtung" der Bundesärztekammer hinaus.
Es geht um die zielgerichtete Aktenauswertung, den formalen Aufbau eines Gutachtens, den Weg zur gutachtlichen Diagnosesicherung sowie um dessen Umsetzung in gutachtliche Feststellungen, die auch dem Nicht-Mediziner (Sachbearbeiter/Jurist) verständlich sind. Die Absolventen werden intensiv ausgebildet zu den Beweisanforderungen und zu einer Beweisführung hingeführt, die in den Versicherungs- und Rechtsbereichen sehr verschieden sein können. Die Referenten sind Richter, Fachanwälte, erfahrene Gutachter und andere Experten (Kommunikation etc.), die auch die obligatorische Facharbeit der Absolventen beurteilen.
Die Dresden International University führt ein für alle zugängliches Absolventenregister / Gutachterverzeichnis, dass unter folgender Web-Adresse erreichbar :
https://www.di-uni.de/liste-medizinischer-gutachter
Von 2021 bis November 2022 habe ich dieses Curriculum durchlaufen und mit dem Abschluss-Kolloqium am 19.11.2022 erfolgreich abgeschlossen. Damit bin ich einer von derzeit nur drei Urolog:innen in Deutschland, die diese gutachterliche Qualifikation innehaben.